Allein oder im Team gründen

So erkennen Sie, ob Sie Teamplayer oder einsamer Wolf sind

Lieber allein und auf sich selbst gestellt ein Unternehmen gründen oder das Abenteuer Selbstständigkeit doch eher gemeinsam mit anderen angehen? Die Antwort auf diese Frage entdecken Gründer am leichtesten in sich selbst.

Gratis Ratgeber anfordern

Während manche Menschen ihre persönlichen Höchstleistungen am besten ganz allein erbringen, sind andere auf ein engagiertes Team angewiesen, um mit dem eigenen Unternehmen maximale Erfolge zu erreichen. Hierbei handelt es sich um eine Frage der Persönlichkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zutreffend einschätzen können, zu welcher Gruppe Sie gehören und welche konkreten Konsequenzen Sie aus dieser Einsicht ziehen sollten.

 

  Themenübersicht: Allein oder Gemeinsam gründen
1. Allein oder Gemeinsam: Was liegt Ihnen mehr?
2. Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Gründungen
3. Vorteile und Nachteile alleiniger Gründungen
4. Tipps und Tricks zur Selbsteinschätzung in Bezug auf Teamfähigkeit
5. [Infografik] Personenfrage bei der Gründung
6. Expertentipp zum alleinigen oder gemeinsamen Gründen
Gratis-Ratgeber zum Start in die Selbstständigkeit

 


 

Allein oder Gemeinsam: Was liegt Ihnen mehr?

Für jeden Gründer stellt sich im Vorfeld der Aufnahme seiner selbstständigen Tätigkeit eine entscheidende Frage. Soll man das Gründungsvorhaben lieber ganz allein durchführen oder ist es besser, sich nach geeigneten Partnern umzuschauen und gemeinschaftlich zu gründen?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es hängt nämlich im Wesentlichen von Ihren persönlichen Eigenschaften, Ihren individuellen Wünschen und Erwartungen ab, welcher Weg besser für Sie geeignet ist. Grundsätzlich bieten beide Möglichkeiten die Aussicht auf guten Erfolg, während ebenso beiden Optionen das Risiko des Scheiterns innewohnt. Sie werden sich also nicht entziehen können, diese Entscheidung selbst zu treffen.

Führen Sie sich dabei vor Augen, dass Sie zwei verschiedene Aspekte berücksichtigen müssen. Zum einen geht es um die Frage, wie gut Sie persönlich eigentlich mit gemeinschaftlichen Projekten und mit gleichberechtigter Teamarbeit zurechtkommen. Zum anderen müssen Sie versuchen, sich darüber klar zu werden, welche Konstruktion besser zu Ihren Wünschen und Vorstellungen bezüglich des eigenen Unternehmens passt.

Wollen Sie eher allein das Sagen haben und jede Entscheidung selbst treffen oder gewinnen Sie der Lösung etwas ab, sich die Verantwortung aber auch den Einfluss, die Entscheidungsmacht und nicht zuletzt den Gewinn zu teilen? Die folgenden Ausführungen werden Ihnen dabei helfen, mehr Klarheit in dieser schwierigen Angelegenheit zu bringen.

 


 

Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Gründungen

Grundsätzlich ist es natürlich mit einer Reihe von Vorteilen verbunden, wenn man sich einem Gründungsvorgaben nicht allein, sondern innerhalb eines gut funktionierenden Teams nähert. Auf diese Weise erlebt man die spannende und aufregende Startphase noch intensiver, kann sich über Ängste und Unsicherheiten auf Augenhöhe austauschen und dabei gleichzeitig auf die Kompetenzen, Fähigkeiten und Ressourcen der anderen Beteiligten zurückgreifen. Auch die Finanzierung eines Start-ups gelingt in der Regel leichter und besser, wenn mehrere Gründer beteiligt sind. Und nicht zuletzt profitieren viele Entscheidungen davon, wenn sie als Ergebnis von ausführlichen Gesprächen und Diskussionen getroffen werden.

Auf der anderen Seite kann sich die gemeinschaftliche Gründung aber auch kritisch oder sogar negativ auswirken. So ist es leicht möglich, dass es zwischen den Beteiligten in Bezug auf persönliche Wünsche, Bedürfnisse und Ziele zu Auseinandersetzungen kommt. Unterschiede zwischen den inhaltlichen Positionen der verschiedenen Gründer zeichnen sich häufig erst nach einer gewissen Zeit der Zusammenarbeit ab.

Stellt man dann fest, dass die Einstellungen und Standpunkte einfach zu verschieden sind, um ein gemeinsames Unternehmen harmonisch und konstruktiv zu leiten, stellt es sich in der Regel als sehr schwierig heraus, sich zu trennen, ohne dass hierbei Verluste und erhebliche Nachteile entstehen. Außerdem kann es quälend sein, wenn man in bestimmten Bereichen über einschlägige Erfahrungen und fundiertes Fachwissen verfügt, seine Auffassungen aufgrund der Mehrheitsverhältnisse aber nicht durchsetzen kann, obwohl man genau weiß, dass dies für das Unternehmen deutlich besser wäre.

 

  Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher GründungenEine Freundschaft, gegründet durch ein Geschäft, ist besser als ein Geschäft, gegründet auf Freundschaft.
John D. Rockefeller
 

 


 

Vorteile und Nachteile alleiniger Gründungen

Wer ganz allein gründet, der muss sich in Bezug auf anstehende Entscheidungen nicht erst mit anderen verständigen und einigen. Er kann seine Vorstellungen ungehindert verwirklichen und kassiert auch die Anerkennung, die Selbstbestätigung und den unternehmerischen Gewinn allein. Dieses hohe Maß an autonomem Handeln kann zu einer sehr befriedigenden beruflichen Situation führen. Man hat dabei ausreichend Zeit, sich um die Fortentwicklung von interessanten Projekten zu kümmern, da man keine wertvollen Ressourcen einsetzen muss, um zunächst die anderen Beteiligten von seinen Plänen zu überzeugen.

Auf der anderen Seite kann man in dieser Situation allerdings auch nicht auf die Kompetenzen und Fähigkeiten anderer zurückgreifen. Sicher besteht die Möglichkeit, entsprechenden Input von Mitarbeitern oder von Personen, die gar nicht im Unternehmen arbeiten, zu erhalten. Allerdings sind diese nie so eng mit dem Betrieb verknüpft, wie es bei Menschen der Fall wäre, die mit Ihrem Vermögen am Unternehmen beteiligt sind.

Gerät man selbst durch Krankheit oder persönliche Krisen in die Lage, dass man sich über eine gewisse Zeit nicht so intensiv um das Unternehmen kümmern kann, wie es eigentlich sein sollte, dann kann man als alleiniger Inhaber nicht auf andere Beteiligte zurückgreifen, die eigene Verpflichtungen und Aufgaben vorübergehend übernehmen können. Man ist in sämtlichen Belangen immer auf sich selbst gestellt und dies kann sich bei vielen Menschen durchaus zur handfesten Belastung entwickeln.

 


 

  Tipps und Tricks zur Selbsteinschätzung in Bezug auf Teamfähigkeit  

Tipps und Tricks zur Selbsteinschätzung in Bezug auf Teamfähigkeit

Bei der Entscheidung, ob man lieber allein oder eher im Team gründet, handelt es sich um eine Frage, die man im Vorfeld der Existenzgründung selbst festlegen muss. Manche angehenden Unternehmer kommen deutlich besser allein zurecht, während andere darauf angewiesen sind, sich von anderen Beteiligten unterstützen zu lassen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, herauszufinden, zu welchem Gründertypus Sie gehören und in der Folge die richtige Entscheidung bezüglich der Besetzung des Gründungsteams zu treffen.

 

 

  Tipp 1: Als Teamplayer muss man teilen können  

Als Teamplayer muss man teilen können

Eines muss jedem Gründer klar sein: Wer sich dafür entscheidet, sein Unternehmen gemeinsam mit anderen zu starten, der muss über die Fähigkeit verfügen, teilen zu können. Dieses Teilen bezieht sich dabei nicht nur darauf, dass man in der Lage ist, etwas abzugeben. Es versteht sich von selbst, dass natürlich der Gewinn eines Unternehmens zwischen den daran Beteiligten aufgeteilt werden muss. Wer schon mit dieser Vorstellung ein Problem hat, der sollte eher Abstand davon nehmen, gemeinsam mit anderen eine selbstständige Karriere zu starten.

Aber auch Arbeit, Verantwortung und das Recht, Entscheidungen zu treffen, müssen geteilt werden. Dies klingt auf den ersten Blick nach einer entlastenden und einfacheren Variante. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es vielen Menschen nicht gerade leicht fällt, Verantwortung abzugeben, nicht alles selbst zu erledigen und Entscheidungen mit anderen abzusprechen. Prüfen Sie daher kritisch, ob Sie die Fähigkeit zum Teilen haben, bevor Sie entscheiden, ob Sie allein oder mit mehreren gründen wollen.

 

 

  Tipp 2: Vorteile und Nachteile wiegen für jeden unterschiedlich  

Vorteile und Nachteile wiegen für jeden unterschiedlich

Für den einen ist es eine Freude, wenn er einen Teil seiner Verantwortung los wird. Für den anderen ist es dagegen eine wahre Horrorvorstellung, wenn er seine Entscheidungen nicht völlig autonom und ganz allein treffen kann. Sie sehen an diesem einfachen Beispiel, dass Vorteile und Nachteile von Gründungskonstruktionen ganz unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden können. Wir können Ihnen im Rahmen unserer Ausführungen nur die Auswirkungen von Gründungen allein und Gründungen in der Gruppe aufzeigen und Sie dabei unter Umständen auf etwas hinweisen, was Sie bisher nicht bedacht haben.

Ob Sie allerdings die konkreten Folgen einer bestimmten Konstruktion dann eher positiv oder negativ einschätzen, können nur Sie selbst beantworten. Nehmen Sie sich also die Zeit und lassen Sie Vorteile und Nachteile in Ruhe auf sich wirken. Versuchen Sie dabei herauszufinden, welche Art der Gründung besser zu Ihnen passt.

 

 

  Tipp 3: Vorsicht vor Freunden und Verwandten  

Vorsicht vor Freunden und Verwandten

Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit anderen gemeinsam zu gründen, dann sollten Sie sich davor hüten, spontan Menschen eine Beteiligung zuzusichern, nur weil diese zu Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis gehören. In einer geselligen Runde stellt sich schnell eine ausgelassene Gründungsstimmung ein. Ohne lange zu überlegen und sich gegenseitig kritisch zu prüfen kommen hier mitunter Konstellationen zustande, die vor allem der persönlichen Verbindung zwischen den Beteiligten geschuldet sind.

Es fällt dann unter Umständen sehr schwer, einem Familien mitglied oder einem guten Freund im Nachhinein zu sagen, dass man sich für das Gründungsteam doch eher eine andere Besetzung wünscht. Man sollte diesem Zusammenhang außerdem nie vergessen, dass es innerhalb von gemeinsam geleiteten Unternehmen leicht zu Auseinandersetzungen und Streit kommen kann, was sich in diesem Fall dann unmittelbar auf das persönliche Umfeld auswirken würde.

 

 

  Tipp 4: Bei der Zusammensetzung des Teams immer strategisch denken  

Bei der Zusammensetzung des Teams immer strategisch denken

Wenn es darum geht, ein Team für die Gründung eines Unternehmens zusammenzustellen, dann sollten Sie dabei streng strategisch denken. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig und fehlen Ihnen persönlich? Wer könnte Ihre Defizite überzeugend ausgleichen? Welcher potenzielle Kandidat bringt weitere Ressourcen mit ein?

Hierbei kann es sich zum Beispiel um geschäftliche Verbindungen, berufliches Knowhow oder auch um Kapital handeln. Denken Sie darüber nach, wie das optimale Gründerteam zusammengesetzt sein sollte und denken Sie über eine vorteilhafte Anzahl der beteiligten Gründer nach. Je intensiver Sie sich gedanklich mit diesem Thema beschäftigen, desto vorteilhafter lässt sich die Besetzung der späteren Geschäftsleitung letztlich gestalten.

 

 

  Tipp 5: Die langfristige Tragfähigkeit entscheidet über den Erfolg  

Die langfristige Tragfähigkeit entscheidet über den Erfolg

Einen Punkt sollten Sie bei der gemeinschaftlichen Gründung auch nicht außer Acht lassen: Denken Sie immer daran, dass jede Konstellation, für die Sie sich jetzt entscheiden, das Zeug dazu haben sollte, wirklich lange zu halten. Schließlich soll es sich bei Ihrem eigenen Unternehmen nicht um ein Projekt handeln, mit dem Sie sich lediglich ein paar Monate oder wenige Jahre beschäftigen.

Wenn alles gut läuft, dann geht es um nicht weniger als die Grundlage einer lebenslangen Existenz. Vor diesem Hintergrund sollten Sie ganz klar prüfen, ob alle potenziell Beteiligten von einer ähnlich langfristigen Perspektive ausgehen oder ob bei dem einen oder anderen die Gefahr besteht, dass er sich schon nach vergleichsweise kurzer Zeit abwendet und lieber mit einem anderen Thema oder Projekt beschäftigt.

 


 

[Infografik] Warenkorbwert-Optimierung: Darf es etwas mehr sein?

Auf der einen Seite heißt es, dass viele Köche den sprichwörtlichen Brei verderben, auf der anderen Seite sagt man aber auch „Viele Hände, schnelles Ende“ und meint damit, dass man sein Ziel besonders schnell erreicht, wenn viele Menschen gemeinsam anpacken. Doch wie sieht es in Bezug auf die Gemeinschaftlichkeit eigentlich bei der Gründung eines eigenen Unternehmens aus?    
(Quelle: KfW-Gründungsmonitor)

  Infografik zu Cross-Selling und Up-Selling  

 


 


Tipp vom Expertev für die Selbstständigkeit im Internet
 

Sind Sie ein Teamplayer?

Ich habe allein gegründet und bin nach einem kurzen Experiment mit einer Mitarbeiterin nun wieder allein tätig. Ich habe für mich festgestellt, dass dies der beste Weg für mich ist und ich damit glücklich bin.

Neben der eigenen Einschätzung ist es aber auch wichtig, die Selbstständigkeit persönlich zu analysieren. Können Sie das überhaupt allein stemmen oder müssen die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden? Das sollte man auch mittel- bis langfristig beurteilen, denn schnell kommen Einzelunternehmer an ihre Grenzen und darunter leidet dann auch das eigene Business.

Zudem sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie und Ihre Partner bei der Gründung auch wirklich zusammenpassen. Garantien gibt es zwar auch hier nicht, aber zwischenmenschliche Probleme schaden später ebenfalls sehr.
Experte für die Selbstständigkeit im Internet Peer Wandiger - www.selbstaendig-im-netz.de