Die Geschäftsidee als entscheidender Erfolgsfaktor

So entscheidet die Geschäftsidee unmittelbar über den Erfolg

Ob ein Unternehmen erfolgreich wird oder scheitert, hängt wesentlich von der Geschäftsidee ab. Für angehende Gründer ist es daher sehr wichtig, wie sich die Geschäftsideen konkret auf die Erfolgsaussichten auswirken.

Gratis Ratgeber anfordern

Eine Geschäftsidee bildet die Basis jedes Unternehmens. Doch was zeichnet ein fundiertes Konzept eigentlich aus und wie unterscheidet sich eine gute von einer schlechten Geschäftsidee? Wir verdeutlichen den wichtigen Zusammenhang zwischen dem Geschäftsgegenstand und den damit verbundenen Erfolgsaussichten und zeigen Ihnen anhand konkreter Tipps und Hinweise, wie Sie zur optimalen Geschäftsidee gelangen.

 

  Themenübersicht: Der Erfolgsfaktor Geschäftsidee
1. Die Geschäftsidee als entscheidender Erfolgsfaktor
2. Geschäftsideen sind immer nur so gut, wie es die Märkte erlauben
3. Der Online-Handel allein ist noch keine Geschäftsidee
4. Diese Tipps erleichtern den Umgang mit der Geschäftsidee
5. [Infografik] Die Geschäftsidee als Erfolgsfaktor
Gratis-Ratgeber zum Finden einer Geschäftsidee

 


 

Die Geschäftsidee als entscheidender Erfolgsfaktor

Beginnen wir ganz von vorne und stellen uns zu Beginn einmal vor die scheinbar einfache Frage, um was es sich bei einer Geschäftsidee eigentlich handelt. Versuchen Sie einmal selbst, diesen Begriff in einem Satz zu definieren. Sie werden schnell feststellen, dass Ihnen diese Aufgabe gar nicht so leicht fällt. Wir stellen daher einmal unseren Entwurf einer entsprechenden Definition zur Verfügung: Die Geschäftsidee beschreibt den Einfall, der erklärt, womit ein Unternehmen sein Geld verdient und seine Kunden davon überzeugt, die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Damit wird klar, dass die Geschäftsidee bereits eine Reihe von Beschreibungen enthalten muss: Welche Produkte oder Dienstleistungen sollen angeboten werden? Wie unterscheiden sich diese Angebote von denen Ihrer künftigen Konkurrenz? Welche Kundengruppen wollen Sie vorrangig ansprechen und mit welchen konkreten Argumenten sollen diese Verbraucher dazu gebracht werden, Ihre Angebote auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen.

Die einmal festgelegte Geschäftsidee wird Sie als Unternehmer über eine sehr lange Zeitspanne begleiten. Ist die Idee gut und entspricht sie den Bedürfnissen der Verbraucher, dann wird sie Ihnen Erfolg bescheren. Geht Sie stattdessen an den Wünschen der Kunden völlig vorbei, ist kompliziert und unverständlich oder einfach nicht zeitgemäß, dann wird sie die Ursache dafür bilden, dass Ihr Unternehmen keine Chancen auf Erfolg hat und Sie es früher oder später enttäuscht wieder schließen werden.

Sie sehen also: Es lohnt sich nicht nur, viel Zeit und Mühe auf die Entwicklung einer passenden Geschäftsidee zu verwenden. Diese Voraussetzung bildet sogar die Grundlage für Ihren Erfolg oder Ihr Scheitern. Nehmen Sie diese erste Aufgabe angehender Unternehmer daher unbedingt ernst und schließen Sie den Prozess der Entwicklung und der Prüfung Ihrer künftigen Geschäftsidee erst dann ab, wenn Sie wirklich ganz sicher sind, dass Ihr geschäftliches Konzept dazu geeignet ist, die Verbraucher und die Märkte zu begeistern und Ihnen eine dauerhafte Existenz zu sichern.

 


 

Geschäftsideen sind immer nur so gut, wie es die Märkte erlauben

Ein Aspekt, den wir an dieser Stelle auf keinen Fall verschweigen wollen, verschärft und kompliziert die Entwicklung von aussichtsreichen Geschäftsideen. Ein geschäftlicher Einfall existiert nämlich nicht isoliert im luftleeren Raum, sondern steht immer in engstem Zusammenhang zur jeweiligen Zeit, zu den Bedürfnissen der Verbraucher und zu der Beschaffenheit der aktuellen Märkte. Ein Beispiel hierzu: Um die Jahrtausendwende herum hat eine amerikanische Verlagsgruppe versucht, einen E-Book-Reader am Markt anzubieten und zu etablieren. Das Produkt war unter dem Namen Rocket eBook bekannt und bot im Prinzip dieselben Funktionen wie die heutigen Modelle am Markt.

Die Verbraucher waren damals einfach noch nicht bereit dazu, Bücher auf einem digitalen Gerät zu lesen und die Geschäftsidee wurde ein riesiger Flop. Im Jahr 2007 sah die Situation völlig anders aus und plötzlich rissen die Verbraucher den Anbietern die Geräte förmlich aus der Hand. Allein im Jahr 2010 wurden weltweit fast 13 Millionen E-Book-Reader verkauft.

An diesem Beispiel können Sie deutlich erkennen, dass Geschäftsideen grundsätzlich in ihrem zeitlichen Zusammenhang bewertet werden müssen. Für viele geschäftliche Konzepte gibt es einen bestimmten Zeitraum, in dem diese wirklich erfolgreich werden können, während sie zu einer anderen Zeit zum Scheitern des Unternehmens führen. Auch wenn dieser Faktor die Suche nach der optimalen Geschäftsidee erheblich erschwert, so können Sie unter keinen Umständen vermeiden, sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geschäftsidee auf der einen und den zeitlichen Zusammenhängen, den Wünschen der Verbraucher und dem Zustand der Märkte auf der anderen Seite auseinanderzusetzen.

Hilfreich in diesem Bezug ist es, wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Gründerszene regelmäßig auf ganz konkrete Entwicklungen und Trends hin zu untersuchen. Welche Konzepte funktionieren aktuell besonders gut und bei welchen Geschäftsideen müssen die Gründer und Betreiber schon nach kurzer Zeit wieder aufgeben? Solche Informationen erhöhen die Chancen auf Ihren eigenen Erfolg und bewahren Sie zuverlässig vor konzeptionellen Fehlern.

 

  Diese Vorteile erwarten Sie als selbstständiger UnternehmerWenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen.
Erich Fromm
 

 


 

Der Online-Handel allein ist noch keine Geschäftsidee

Manche angehenden Unternehmer haben sich eine etwas zu einfache Einstellung zum Thema Geschäftsidee zu eigen gemacht. Sie gehen nämlich davon aus, dass eine Entscheidung für den Online-Handel bereits Geschäftseinfall genug ist und dass es nicht erforderlich wäre, innerhalb dieses Bereiches ein detailliertes Konzept zu entwickeln und zu verwirklichen. Sie sollten sich aber unbedingt vor Augen führen, dass der E-Commerce lediglich eine Branche und ganz und gar noch keine Geschäftsidee ist.

Übertragen auf andere Geschäftsbereiche wäre dies so, als würden Sie als angehender Unternehmer sagen, dass Sie sich selbstständig machen, indem Sie irgend etwas mit Metall, Autos, Lebensmitteln oder mit Tieren anfangen wollen. Niemand wird Ihnen aufgrund einer solchen Aussage zutrauen, dass Sie wirklich das Zeug dazu haben, mit einer eigenen Geschäftsidee die Märkte zu erobern und künftig Ihr Geld als selbstständiger Unternehmer zu verdienen.

Es muss also noch etwas hinzukommen, wenn Sie aus der Überzeugung, sich als Online-Händler selbstständig machen zu wollen, ein konkretes Konzept entwickeln wollen. Im E-Commerce gehört zur Definition der Geschäftsidee zunächst einmal die exakte Beschreibung Ihres Produktbereichs. Mit welcher Art von Artikeln wollen Sie handeln? Wie soll ein Verbraucher, der Ihren Shop entdeckt hat, anderen Menschen konkret von Ihnen und Ihrem Unternehmen erzählen? Und damit nicht genug.

Zur Geschäftsidee im E-Commerce gehört außerdem mindestens eine klare Beschreibung der hauptsächlich anvisierten Zielgruppe und eine möglichst genaue Definition der besonderen Vorteile, die der Kunde genießen kann, wenn er sich ausgerechnet für einen Einkauf in Ihrem Shop entscheidet. Sie sehen also: Eine Geschäftsidee im Internet darf sich auf keinen Fall darauf beschränken, dass Sie anführen, Produkte oder Dienstleistungen im Netz anbieten zu wollen. Damit ist nicht mehr als der Vertriebskanal geklärt und das ist für eine seriöse Geschäftsidee einfach deutlich zu wenig.

 


 

  Diese Tipps erleichtern den Umgang mit dem Erfolgsfaktor Geschäftsidee  

Diese Tipps erleichtern den Umgang mit der Geschäftsidee

Als angehender Gründer und Unternehmer befinden Sie sich aktuell in der Phase, in der sich alles um clevere und chancenreiche Geschäftsideen drehen sollte. Machen Sie die Beschäftigung mit diesem spannenden und interessanten Thema für eine gewisse Zeit zu Ihrem Hobby und nutzen Sie jede freie Minute, um sich mit geschäftlichen Konzepten zu beschäftigen. Je gründlicher Sie sich dieser Aufgabe annehmen, desto leichter wird es Ihnen später fallen, eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Die folgenden Tipps weisen Ihnen dabei schon jetzt den Weg in die richtige Richtung.

 

 

  Tipp 1: Geschäftsideen müssen verständlich sein  

Geschäftsideen müssen verständlich sein

In aller Regel gilt für erfolgreiche Geschäftsideen, dass sie leicht verständlich sind und man nicht viele umständliche Worte benötigt, um sie einer unbeteiligten Person zu erklären. Schließlich muss auch die Zielgruppe in der Lage sein, auf Anhieb zu verstehen, welche Vorteile mit dem Geschäftskonzept eines Unternehmens verbunden sind. Kommt es hier zu Verständnisproblemen, dann kann man nicht erwarten, dass sich viele Verbraucher dazu entscheiden, sich näher mit dem Unternehmen und seinen Angeboten zu beschäftigen.

Achten Sie daher im Umgang mit Geschäftsideen immer darauf, dass sich diese auf Anhieb erschließen. Dies ist die beste Möglichkeit, um Konzepte zielsicher zu finden, die tatsächlich über gute Marktchancen verfügen und die einem frisch gegründeten Unternehmen langfristige Überlebenschancen sichern. Geschäftsideen, die zu kompliziert oder zu unverständlich sind, haben es dagegen sehr schwer, sich erfolgreich durchzusetzen.

 

 

  Tipp 2: Jede Geschäftsidee braucht eine Zielgruppendefinition  

Jede Geschäftsidee braucht eine Zielgruppendefinition

Eine Geschäftsidee ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit einer bestimmten Zielgruppendefinition verbunden ist. Selbst das beste Konzept, die attraktivsten Produkte oder die hilfreichsten Dienstleistungen sind immer nur für eine spezifische Personengruppe interessant und lassen andere Verbraucher völlig kalt. Die beste Möglichkeit, um potenzielle Zielgruppen zu finden, besteht darin, festzustellen, ob eine zu bewertende Geschäftsidee ein bestimmtes Problem lösen kann und sich dann die Frage zu stellen, wer unter diesem Problem maximal leidet.

Genau dies entspricht dann in der Regel der idealtypischen Zielgruppe. Wenn Sie also zum Beispiel ein innovatives Gartenwerkzeug anbieten, mit dem sich hartnäckiges Unkraut optimal entfernen lässt, dann führt Sie die Überlegung, wer unter Unkraut am meisten zu leiden hat, unmittelbar zur passenden Zielgruppe und damit zu einer zuverlässigen Einschätzung über das Potenzial, das mit diesem Konzept tatsächlich verbunden wäre.

 

 

  Tipp 3: Der gesunde Menschenverstand als verlässlicher Massstab  

Der gesunde Menschenverstand als verlässlicher Massstab

Wenn es um Geschäftsideen geht, dann haben leider viele Menschen die Angewohnheit, den gesunden Menschenverstand auszuschalten und in viel zu komplizierten Kategorien zu denken. Da werden komplexe Überlegungen über Marktpotenziale, künftige Optionen, Konsolidierungen, die Sättigung von Verbraucherbedürfnissen oder über die Konkurrenzsituation angestellt, noch bevor man sich überhaupt einmal die Frage stellt, ob ein bestimmtes Konzept, eine scheinbar innovative Idee oder ein bahnbrechender Einfall auch nur im entferntesten sinnvoll ist.

Hiermit soll nicht gesagt sein, dass komplexe Überlegungen und anspruchsvolle Erwägungen nicht durchaus ihre Berechtigung haben. Gerade zu Beginn der Beschäftigung mit bestimmten Geschäftsideen sollten Sie sich aber zunächst immer überlegen, ob das Konzept überhaupt plausibel ist und ob man sich vorstellen kann, mit der Geschäftsidee tatsächlich Kunden anzusprechen und Geld zu verdienen.

 

 

  Tipp 4: Wahre Innovationen sind manchmal schwer zu erkennen  

Wahre Innovationen sind manchmal schwer zu erkennen

Nicht jede Geschäftsidee, die Ihnen auf Anhieb vielleicht erst einmal unverständlich, unschlüssig, wenig plausibel oder nicht sonderlich chancenreich erscheint, ist auch tatsächlich so schlecht, wie Sie denken. Manchmal verbergen sich hinter solchen Konzepten nämlich besonders innovative Einfälle, die uns nur deshalb kritisch erscheinen, weil sie sich mit einem ganz neuen Gegenstand beschäftigen oder an Trends orientiert sind, die zwar noch nicht wirklich weit verbreitet, für aufmerksame Beobachter aber bereits absehbar sind.

Machen Sie sich daher von Zeit zu Zeit die Mühe, einer zunächst wenig einladend wirkenden Geschäftsidee einen zweiten Blick zu widmen, um herauszufinden, ob nicht doch wesentlich mehr hinter dem Einfall stecken könnte, als Sie zunächst angenommen haben. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang auch, dass ein großes Talent in geschäftlichen Angelegenheiten nicht zwangsläufig mit der Fähigkeit zusammenfällt, sich geschickt und überzeugend ausdrücken zu können. Vielleicht entdecken Sie ja auf diese Weise eine bestechende Idee, die bisher nur nicht gut kommuniziert wurde.

 

 

  Tipp 5: Gesteigerte Aufmerksamkeit schärft den Blick für Geschäftsideen  

Gesteigerte Aufmerksamkeit schärft den Blick für Geschäftsideen

Wer sich aktuell mit dem Thema Geschäftsideen beschäftigt, der steht wahrscheinlich kurz davor, ein eigenes Gründungsvorhaben in die Tat umzusetzen. In dieser Phase kann man sich gar nicht genug mit den geschäftlichen Einfällen anderer auseinandersetzen. Es macht nicht nur großen Spaß, sondern dient auch der Definition eigener Konzepte, wenn Sie jetzt mit besonders offenen Augen durch die Welt gehen, um die Geschäftsideen hinter allen möglichen Angeboten, Unternehmen und Gründungen zu erkennen und zu bewerten.

Achten Sie einfach verstärkt darauf, mit welchen Strategien andere Unternehmen ihr Geld verdienen, wie diese Ideen öffentlich kommuniziert werden und welche Arten von Verbrauchern jeweils angesprochen werden. Ihr geschärfter Blick wird Ihnen spätestens dann, wenn Sie sich selbst für eine eigene Geschäftsidee entscheiden müssen, eine sehr wertvolle Unterstützung bieten und Sie im Umgang mit dieser Entscheidung deutlich sicherer und souveräner auftreten lassen.

 


 

[Infografik] Die Geschäftsidee als Erfolgsfaktor

Eine Geschäftsgründung will gut geplant sein und es ist zunächst viel Vorarbeit zu leisten, bis ein neues Unternehmen an den Start gehen kann. Ganz wichtig sind die realistische Einschätzung der eigenen Geschäftsidee sowie die vorhandenen Marktpotenziale, der Kundennutzen des Produkts und die Finanzierbarkeit des eigenen Unternehmens. Doch nicht alle Gründer sind genügend auf den Start vorbereitet.    (Quelle: DIHK-Gründerreport)

  Die Geschäftsidee als Erfolgsfaktor