Zusammenarbeit mit Banken und Geldinstituten

So bauen Sie einen Geschäftskontakt zu Banken und Geldinstituten auf

Ohne eine professionelle Geschäftsbank ist es heute nicht mehr möglich, ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Doch wodurch zeichnet sich ein gutes Geldinstitut überhaupt aus und wie gelangt man an die optimale Bank?

Gratis Ratgeber anfordern

Als Unternehmen müssen Sie dazu in der Lage sein, Gelder anzunehmen und Gelder zu überweisen. Dies funktioniert im Prinzip ganz ähnlich wie mit dem privaten Girokonto. Allerdings gilt es, im Umgang mit Firmenkonten verschiedene Besonderheiten zu berücksichtigen, die bereits bei der Entscheidung für eine bestimmte Geschäftsbank eine wichtige Rolle spielen.

 

  Themenübersicht zu Banken und Geldinstituten
1. Die Geschäftsbank als zentraler Partner für Gründer und Unternehmer
2. Sinnvoll vergleichen: Die optimale Bank ist nicht immer die nächste
3. Vertrauen und Kontinuität: Die Beziehung zur Bank pflegen
4. Diese Tipps helfen Ihnen bei der Suche nach der optimalen Bank
5. [Infografik] So finden Sie die optimale Bank für Ihr Unternehmen
Gratis-Ratgeber zu Ämter und Behörden

 


 

Die Geschäftsbank als zentraler Partner für Gründer und Unternehmer

Ohne eine Geschäftsbank ist es heute nicht möglich, ein Unternehmen zu führen. Dabei ist es die wichtigste Aufgabe des Geldinstitutes, Ihre Konten zu führen und Ihnen alle erforderlichen Geldtransaktionen zu ermöglichen. Die Geschäftsbank bildet die Grundvoraussetzung dafür, dass Sie am Zahlungsverkehr teilnehmen können.

Entsprechende Konten erlauben es Ihnen, Überweisungen an Lieferanten, Geschäftspartner, Mitarbeiter oder Ämter und Behörden zu leisten und Zahlungen Ihrer Kunden entgegen zu nehmen. Selbstverständlich ist es heute nicht mehr möglich, Zahlungsströme in bar abzuwickeln.

Über die reine Verwaltung Ihrer Konten hinaus erfüllt die Geschäftsbank zusätzlich weitere Aufgaben. Sie stellt Ihnen in Bezug auf das Firmenkonto zum Beispiel einen Überziehungsrahmen zur Verfügung, der Ihre finanzielle Flexibilität deutlich erhöht. Ob Ihnen ein solcher Dispositionskredit von Anfang an zur Verfügung gestellt wird oder ob die Bank die ersten Monate der Geschäftsbeziehung erst einmal abwartet, hängt von den Grundsätzen des Kreditinstitutes ab.

Hierüber können Sie im Rahmen der Konditionsgespräche aber unter Umständen auch verhandeln. Darüber hinaus ist die Bank natürlich auch Ihr erster Ansprechpartner, wenn es darum geht, einen Kredit aufzunehmen, um zum Beispiel eine anstehende Investition tätigen zu können.

 

Die Bank als strategischen Partner verstehen

Umgekehrt ist die Bank aber auch dann zuständig, wenn Sie als Unternehmen überschüssige Gelder anlegen wollen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn es darum geht, Rücklagen für spätere Steuerzahlungen zu bilden und hierfür nach Möglichkeit attraktive Zinsen zu erhalten. Nicht zuletzt sollte Ihnen die Geschäftsbank aber auch als zuverlässiger und kompetenter Berater in allen finanziellen Belangen zur Verfügung stehen.

Je nach konkretem Anliegen kann es hierbei wichtig sein, dass die Geschäftsbank auch eng mit Ihrem Steuerberater zusammenarbeitet, um steuerschädliche Auswirkungen bestimmter Konstruktionen oder Entscheidungen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Es sind also ganz unterschiedliche Bereiche, in denen eine Bank gute und zuverlässige Leistungen erbringen muss, damit sie als gute Geschäftsbank betrachtet werden kann.

 


 

Sinnvoll vergleichen: Die optimale Bank ist nicht immer die nächste

Um die optimale Bank zu finden, führt kein Weg an einem gründlichen Vergleich herum. Dabei lassen sich allerdings keine objektiven Maßstäbe ansetzen, da die Anforderungen an die Geschäftsbank für jeden Unternehmer unterschiedlich sind. Der eine legt größeren Wert auf eine möglichst umfassende Beratung, für den anderen spielt das angebotene Service-Level eine entscheidende Rolle und der Dritte beurteilt seine Bank vor allem vor dem Hintergrund der konkreten Kosten für unterschiedliche Leistungen.

Sie sollten Ihren Vergleich in Sachen Geschäftsbank daher immer damit beginnen, sich intensive Gedanken über Ihre persönlichen Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse zu machen und diese zu notieren. Im nächsten Schritt sollten Sie jetzt eine Reihe von Banken auswählen, die potenziell als Partner für Sie in Frage kommen.

Erstellen Sie am besten eine übersichtliche Liste mit den verschiedenen Geldinstituten. Diese können Sie nun im Laufe der Zeit und mit fortschreitender Recherche stetig erweitern. Erfassen Sie unter anderem die angebotenen Leistungen, die Serviceschwerpunkte, die Gebühren für die Kontoführung, die Kosten für weitere Bankleistungen oder die Zinsen für Überziehung, Dispositionskredit und Investitionskredit.

 

Auch die Soft Skills in Ihre Entscheidung mit einfließen lassen

Notieren Sie außerdem Ihre spontanen Eindrücke bei der direkten Kontaktaufnahme mit den einzelnen Geschäftsbanken. Nicht zuletzt sollten Sie sich einen Eindruck von der Beratungs- und Betreuungsqualität der verschiedenen Banken verschaffen. Vereinbaren Sie hierzu persönliche Gesprächstermine mit dem Kundenbetreuer. Der erste Termin sollte hierbei in den Räumlichkeiten der Bank stattfinden. Wenn Sie sich am Ende für ein bestimmtes Geldinstitut entschieden haben, dann ist immer noch Zeit genug, den Berater zu einem Gegenbesuch in Ihren Geschäftsräumen einzuladen.

Achten Sie außerdem auch darauf, wie gut eine bestimmte Bank zu Ihrem individuellen Unternehmensimage passt. Es ist durchaus möglich, dass ein renommiertes Geldinstitut Ihren seriösen Ruf unterstützt oder die Entscheidung für eine Bank mit ausgedehntem Sozialengagement die Glaubwürdigkeit Ihrer eigenen Projekte untermauert.

Wenn Sie sich für die dargestellte Vorgehensweise und den gründlichen Vergleich der verschiedenen Geschäftsbanken entscheiden, werden Sie am Ende mit Sicherheit ein Geldinstitut wählen, mit dem Sie langfristig gut zurecht kommen, das Ihre Bedürfnisse größtenteils erfüllt und dessen Kosten und Konditionen im Rahmen sind.

 

  Der Vergleich führt zum Ziel: Die optimale Bank ist nicht immer die nächsteWenn Sie einen schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen, dann springen sie hinterher. Es gibt bestimmt etwas zu verdienen.
Voltaire
 

 


 

Vertrauen und Kontinuität: Die Beziehung zur Bank pflegen

Die Beschäftigung mit dem Thema Geschäftsbank endet nicht mit dem Moment, in dem Sie sich für ein Geldinstitut entschieden haben. Hierbei handelt es sich nämlich lediglich um die erste Stufe auf dem Weg zu einer wertvollen und tragfähigen Partnerschaft. Viele weitere Schritte müssen dieser Entscheidung folgen, damit aus einer jungen und zunächst noch recht unverbindlichen Geschäftsbeziehung eine tragfähige und langfristige Verbindung erwächst.

Wir haben es bereits angedeutet: Erst in einer krisenhaften Situation wird es sich erweisen, ob Sie mit der Entscheidung für eine bestimmte Geschäftsbank wirklich richtig gelegen haben. Solange das Verhältnis zwischen Unternehmen und Bank in geordneten Verhältnissen verläuft, ist es für keine der beiden Seiten sonderlich schwer, die gegenseitigen Erwartungen und Wünsche zu erfüllen.

Erst wenn einmal nicht alles so glatt läuft, wie gewünscht, erweist es sich, ob die Partnerschaft wirklich tragfähig ist. Dies betrifft vor allem Zeiten, in denen Ihr Unternehmen einmal in eine vorübergehende Krise gerät. Hier kann die Haltung der Bank schnell darüber entscheiden, ob sie diese unbeschadet überstehen und sogar gestärkt aus ihr hervorgehen oder ob Ihr Unternehmen in den Abgrund gerissen wird und Sie mit dem Projekt Selbstständigkeit scheitern.

 

In schwierigen Zeiten ein starker Partner

Entsprechende Entwicklungen lassen sich natürlich kaum vorhersehen. Wichtig ist, dass die Bank auf der einen Seite mit Ihrem individuellen Geschäftsmodell so vertraut ist, dass sie beurteilen kann, ob es sich lediglich um eine kleine Krise von kurzer Dauer handelt oder ob Ihr Unternehmen in ernsthafter Gefahr schwebt. Auf der anderen Seite müssen die verantwortlichen Entscheider in der Geschäftsbank die Erfahrung mit Ihnen gemacht haben, dass man sich auf Ihr Wort verlassen kann und dass Sie zu Ihren Zusagen stehen.

Ob die Bank Ihnen auch in schlechten Zeiten vertrauen wird, hängt maßgeblich von Ihrem Verhalten ab. Stellen Sie Ihre Vertrauenswürdigkeit gegenüber der Bank daher stets unter Beweis, halten Sie sich penibel an Vereinbarungen und gehen Sie von sich aus auf Ihren Kundenbetreuer zu, wenn sich Zahlungseingänge einmal verzögern oder Sie das Konto kurzfristig stärker überziehen müssen, als vereinbart.

 


 

  Diese Tipps und Hinweise helfen Ihnen bei der Suche nach der optimalen Bank  

Diese Tipps helfen Ihnen bei der Suche nach der optimalen Bank

Ohne eine Geschäftsbank können Sie Ihr Unternehmen nicht starten und nicht führen. Es handelt sich hierbei also um einen Bestandteil der unverzichtbaren Infrastruktur eines Unternehmens. Dabei unterscheiden sich die Banken, die sich auf Firmenkunden spezialisiert haben, stark voneinander. Es ist daher gar nicht so einfach, auf Anhieb den passenden Bankpartner zu finden. Die folgenden Tipps unterstützen Sie bei der Suche nach der optimalen Geschäftsbank und zeigen Ihnen gleichzeitig, wie Sie das Verhältnis zum Bankberater dauerhaft auf einem guten Stand halten.

 

 

  Tipp 1: Auf der Suche nach der Geschäftsbank  

Auf der Suche nach der Geschäftsbank

Nehmen Sie sich für die Suche nach einer passenden Geschäftsbank ausreichend Zeit. Denken Sie daran, dass Sie mit diesem Partner wahrscheinlich über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte eng zusammenarbeiten werden. Und berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass sich die tatsächliche Qualität der Geschäftsbeziehung zu Ihrer Bank erst in krisenhaften Zeiten zeigen wird. Definieren Sie feste Kriterien, bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrer künftigen Bank machen.

Hierzu können unter anderem der Sitz und die Erreichbarkeit des Institutes, dessen Grundsätze in Bezug auf die Betreuung von Firmenkunden oder das allgemeine Service-Level zählen. Kommunizieren Sie Ihre entsprechenden Anforderungen deutlich und eindeutig, sodass Banken bereits in der Anbahnungsphase die Möglichkeit haben, Ihnen mitzuteilen, dass sie womöglich nicht die richtige Wahl für Sie sind.

 

 

  Tipp 2: Der Konditionsvergleich führt zum Ziel  

Der Konditionsvergleich führt zum Ziel

Als Privatperson achtet man bei der Auswahl einer Bank vor allem darauf, was bestimmte Services und Bankleistungen kosten. Sind Überweisungen kostenpflichtig? Werden Kontoauszüge kostenlos versendet? Welche Zinsen fallen bei der Überziehung des Kontos an und was kostet die Inanspruchnahme eines Kredits? Werden Kontoführungsgebühren berechnet und stehen alle Beratungsleistungen gratis zur Verfügung?

Diese und ähnliche Fragen entscheiden dann in der Regel, ob sich der Privatkunde für oder gegen eine bestimmte Bank entscheidet. Als Geschäftskunde sollten Sie die jeweiligen Konditionen ebenso gründlich überprüfen und von ganz ähnlichen Maßstäben ausgehen. Beachten Sie dabei, dass sich bestimmte Kostenpositionen in Ihrem Geschäftsbetrieb erheblich potenzieren können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie als Online-Händler ständig kleinere Beträge von den Konten Ihrer Kunden einziehen müssen.

 

 

  Tipp 3: Die Chemie muss auch beim Banking stimmen  

Die Chemie muss auch beim Banking stimmen

Die Auswahl einer geeigneten Geschäftsbank kann nie erfolgen, ohne dass Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen, wie Sie mit den zuständigen Mitarbeitern und Beratern zurecht kommen. Die beste Bank mit herausragenden Konditionen ist nicht die passende Wahl für Sie, wenn Sie mit Ihrem Kundenberater einfach nicht zurecht kommen, weil Sie sich gegenseitig nicht mögen.

Legen Sie daher unbedingt großen Wert darauf, alle relevanten Mitarbeiter im Vorfeld kennenzulernen. Natürlich ist es möglich, dass es im Laufe der Zeit auf Seiten der Bank zu Personalwechseln kommt und Sie sich in der Folge plötzlich mit Ihrem Berater nicht mehr verstehen. In einer solchen Situation ist es nicht selten, dass sich Unternehmen für einen Bankwechsel entscheiden.

 

 

  Tipp 4: Eine optimale Präsentation als Grundlage der Beziehung  

Eine optimale Präsentation als Grundlage der Beziehung

So wie Sie sich über die Konditionen, Gepflogenheiten, Geschäftspraktiken und personellen Gegebenheiten einer potenziellen Geschäftsbank informieren, bevor Sie sich für oder gegen eine Zusammenarbeit entscheiden, so möchte die Bank natürlich auch Sie und Ihr Unternehmen möglichst gut kennenlernen, bevor man in eine geschäftliche Beziehung eintritt.

Bereiten Sie daher unbedingt eine kleine Präsentation vor, anhand derer Sie der Bank, die Sie in die engere Wahl ziehen, erklären können, womit sich Ihr Unternehmen beschäftigt, welche Grundsätze Sie verfolgen, für welche betrieblichen Strukturen Sie sich entschieden haben, mit welchen geschäftlichen Ergebnissen Sie rechnen und welche Einstellungen zum Unternehmen Sie persönlich vertreten. Mit einer solchen Präsentation legen Sie das Fundament für eine stabile und langfristige Geschäftsbeziehung.

 

 

  Tipp 5: Zuverlässiges Verhalten schützt vor Vertrauensverlust  

Zuverlässiges Verhalten schützt vor Vertrauensverlust

Letztlich werden Sie erst dann genau wissen, wie gut Ihre Entscheidung für eine bestimmte Geschäftsbank wirklich war, wenn es einmal zu einer Situation kommt, die über das standardisierte Tagesgeschäft hinausgeht. Eine schnelle und unbürokratische Auslandsüberweisung, eine kurzfristige Überziehung des Kontos oder eine positive Auskunft über Ihre Zuverlässigkeit sind Beispiele für Anliegen an Ihre Bank, deren Erfüllung nicht selbstverständlich sind.

Jetzt zahlt es sich aus, wenn Sie sich gegenüber dem Geldinstitut immer als zuverlässig und vertrauenswürdig erwiesen haben. Sie sollten sich daher stets darum bemühen, ihre Verpflichtungen gegenüber der Bank pünktlich zu erfüllen und deutlich zu zeigen, dass man sich auf Ihre Zusagen verlassen kann. Wenn Sie bei der Bank erst einmal als unzuverlässig gelten, können Sie kaum damit rechnen, dass man Ihnen Sonderwünsche erfüllen wird.

 


 

[Infografik] So finden Sie die optimale Bank für Ihr Unternehmen

Als Selbstständiger sollten Sie stets über ein Geschäftskonto bei einer Bank Ihrer Wahl verfügen. Nur so können Sie alle Transaktionen für Ihr Unternehmen erfolgreich meistern. Dabei sollte ein Bankkonto mehr als nur die reine Verwaltung Ihrer Zahlungsein- und -ausgänge sein. Vergleichen Sie vor der Wahl Ihres Partners die verschiedenen Faktoren und wo sich die verschiedenen Geldinstitute untereinander unterscheiden.

  So finden Sie die optimale Bank für Ihr Unternehmen